Stadtratsticker April 2018

02. Mai 2018

Bericht des Bürgermeisters - Radweg nach Brackenlohr - Gebäudesanierung - Bepflanzung am Schloßplatz - Veränderungssperre - Straßenneubau - Kernwegeausbau -

Bericht des Bürgermeisters

  • Das Baustellenlager am Festplatz ist rechtzeitig zum Walpurgifest geräumt worden. Die Custenlohrer Straße bleibt gesperrt.
  • Der Bitte des Bürgermeisters in einer Ausschusssittzung am Landratsamt im November 2017, dass der Bücherbus auch im Bereich Uffenheim eingesetzt wird, wurde entsprochen. Es werden nun 3 – 4 Haltestellen für die Stadt und Ortsteile ausgesucht.
  • Der Kreisverkehr „Egletonsring“ wurde mit den Wappen von Uffenheim und Egleton versehen und angepflanzt.
  • Das Online-Verkaufsangebot für das Anwesen Schweinemarkt 6 hat das Landratsamt bis Ende April 2018 verlängert.
  • Die Stadt Uffenheim erfüllt alle Anforderungen und es wird nun der Antrag zur Anerkennung als Fairtrade-Stadt gestellt.
  • Das Freibad öffnet am 05.05.2018

Radweg nach Brackenlohr

Das Staatliche Bauamt Ansbach teilt mit, dass sich die zugesagte Sanierung der Staatsstraße mit Erstellung des Radweges von Uffenheim bis zur Einmündung Brackenlohr verzögert. Die Bauausführung kann frühestens im Jahr 2020 erfolgen. Bürgermeister Lampe wandte sich sofort an das Bauamt und warb schriftlich für einen früheren Baubeginn und hat nochmals auf die Dringlichkeit der Maßnahme hingewiesen. Die Antwort darauf führte jedoch leider zu keinem anderen Ergebnis, so dass nun der Bürgermeister die Minister im Landtag, Harry Scheuenstuhl, Gabi Schmidt und Hans Herold um Unterstützung gebeten hat, um vielleicht doch noch einen früheren Beginn der Maßnahme erwirken zu können.

Gebäudesanierung

Das im Besitz der Hospitalstiftung Uffenheim stehende Wohngebäude Neue Gasse 8 in Uffenheim zeigt Feuchtigkeitseintritt an der Giebelseite. Ein Teil der Fassade und die betroffene Wohnung werden für 55.000 € saniert.

Bepflanzung am Schloßplatz

Die Empfehlung des Verwaltungsausschusses, zwei Ahornbäume auf dem Platz zu pflanzen, wurde lebhaft diskutiert. Wir, Grüne und Bürgerliste sprachen sich dafür aus und Wolfgang Barz erklärte, dass durch die Bäume der Platz aufgewertet wird und keine Parkplätze wegfallen würden. FWG und CSU sprachen sich geschlossen dagegen aus, so dass die Abstimmung mit 8:10 leider ergab, dass die Bäume nicht gepflanzt werden. Beschlossen wurde, dass in dem Garteneck am Anwesen Hilpert ein Säulenbaum gepflanzt wird. Der Beschluss von 2011, zwischen die Zehntscheune und dem Museum einen Baum zu pflanzen, wurde aufgehoben.

Veränderungssperre

Die Planung zum Bebauungsplan „Alte Straße, nördlicher Stadtrand zwischen B 13 und Alte Straße“ und die weiteren Verfahrensschritte ist noch nicht bearbeitet und abgewickelt. Die Veränderungssperre im Zuge des Bebauungsplans, wurde durch Neufassung der Satzung einstimmig für ein Jahr beschlossen.

Straßenneubau

Die Arbeiten zum Neubau der Verbindungsstraße von Hinterpfeinach nach Vorderpfeinach waren öffentlich ausgeschrieben. Das wirtschaftlichste Angebot gab die Fa. Trend-Bau aus Röttingen in Höhe von 957.424,31 € ab und nach Vorschlag vom Ing-Büro b-a-u und der Verwaltung erfolgte einstimmig die Auftragsvergabe.

Kernwegeausbau

Für die Umsetzung des Ausbaus der Kernwege in den Gemarkungen Wallmersbach (Kernweg Nr. 574.4 und 574.5) und Uttenhofen (Kernweg Nr. 597.1) ist die Einleitung eines vereinfachten Verfahrens nach dem Flurbereinigungsgesetz beim Amt für ländliche Entwicklung Mittelfranken zu beantragen. Die Beantragung wurde für Wallmersbach mit 12:6 Stimmen und für Uttenhofen einstimmig entschieden.

Für die Fraktion der SPD

Gerhard Stumpf

Teilen