Fa. Bauerreis plant im IG Langensteinach - Am Buchholz - Drogist Müller stellt über die Fa. Treubilanz Bauantrag - Fassadenerneuerung am ehem. Schlecker- Markt - Fahnen für die Heiligenfeld- Klinik Uffenheim - Erweiterung einer Biogasanlage in Langensteinach - Bauantrag für barrierefreien Bahnhof - Artenschutzrechtliche Überprüfung für geplante Dämme - Jahresabschluss 2012 für Stadtwerke vorgelegt
Stadtratssitzung:
• An der Autobahnausfahrt Langensteinach im Industriegebiet „Am Buchholz“ plant die Fa. Bauerreiss den Neubau einer Reparaturwerkstatt mit Abschleppdienst. Da weder eine Befreiung noch eine Ausnahme vom Bebauungsplan erforderlich ist, erfolgt die Behandlung des Bauantrages als Geschäft der laufenden Verwaltung.
• Die Treubilanz 12. Beteiligungs-KG beantragt den Neubau eines Einkaufsmarktes (Drogerie Müller). Die vorgesehenen und geplanten Sortimentsbereiche sind wie folgt vorgesehen: Drogerieartikel 450qm, Schreibwaren und Bürobedarf 150qm, Multimedia & Foto 25qm, Lebensmittel 150qm, Tiernahrung 40qm und Mitnahmeartikel im Kassenbereich 15qm. Macht zusammen eine Verkaufsfläche von 800qm. Unter Einhaltung der festgesetzten Gesamtverkaufsfläche von 800qm ist für die Sortimentsbereiche Lebensmittel, Tiernahrung und Mitnahmeartikel eine Befreiung erforderlich. Dem Bauantrag wurde zugestimmt.
Das Foto zeigt den zukünftigen Standort des Müller- Marktes auf dem EDEKA- Areal
• Der Käufer des ehem. Schlecker- Marktes, Spitalplatz 12 beabsichtigt die Erneuerung der Fenster, Sanierung der Fassade und die Anbringung einer Werbeanlage. Er beantragt deshalb die Erlaubnis auf Durchführung dieser Maßnahmen nach Art. 6 DSchG. Genehmigung wurde erteilt.
• Die Heiligenfeldklinik- Uffenheim GmbH beantragt die Errichtung von 6 Fahnenmasten mit einer Höhe von jeweils 9 Metern. 3 sollen in der Ansbacher Straße und 3 in der Krankenhausstraße errichtet werden. Die Flaggengröße wird 3m x 1,50m betragen.Der geplanten Maßnahme wurde zugestimmt.
• Die Fa. Geuder Bioenergie GmbH & Co.KG, Langensteinach beantragt die Erhöhung der Messungsleistung an seiner Biogasanlage von 445 KWel auf 530 KWel und die Erhöhung der Spitzenleistung auf 710 KWel. Genehmigung erteilt.
• Die Deutsche Bahn AG stellt im Rahmen der Behördenbeteiligung und zum Vollzug des Eisenbahngesetztes die Genehmigungsplanung zur Änderung der Gleiszugänge mit Bahnsteigerneuerung vor: Die Genehmigungsplanung umfasst den Bau von zwei neuen, jeweils 140 m langen, Bahnsteigen am Gleis 2 sowie am Gleis 3. Die Systemhöhe der Bahnsteige beträgt 76 cm über Schienenoberkante. Die Bahnsteige erhalten jeweils ein Wetterschutzhäuschen, sind beleuchtet und werden mit taktilen Leitelementen ausgestattet. Der Zugang zum Mittelbahnsteig (Gleis 3) erfolgt durch eine Personenunterführung mittels ca. 40 m lange Rampen mit 12 %iger Neigung. Die Rampen werden mit einer Glas-Stahl-Konstruktion eingehaust. Der Bahnsteig des Gleises 2 ist über zwei kurze flache Rampen links und rechts des ehemaligen Bahnhofsgebäudes zu erreichen. Der Rampenzugang zur Personenunterführung ist vom Bahnhofsvorplatz aus ausschließlich links des ehemaligen Bahnhofsgebäudes aus erreichbar. Darüber hinaus ist in der vorgelegten Genehmigungsplanung auf die optionale Möglichkeit einer jeweiligen Bahnsteigverlängerung um 30 m sowie von zwei Bahnsteigaufzügen hingewiesen. Für den Ausbau des Mittelbahnsteiges des Gleises 3 ist das Verschwenken des Gleises 4 um ca. 4,60 m notwendig. Die geplante Bauzeit konnte aufgrund der Überarbeitung der Baubetriebstechnologie auf ein Jahr reduziert werden. Nach der Planungsphase und der Genehmigung in 2014 ist die Ausführung in 2015 mit der Inbetriebnahme Ende 2015 vorgesehen. Als Anlass bzw. Auslöser für die Baumaßnahmen wurden die notwendige Erneuerung der Kabel und der Stellwerkstechnik genannt. In diesem Zu- sammenhang wurde seitens der DB Netz AG darauf hingewiesen, dass die Stellwerkstechnik für den gesamten Bereich zwischen Würzburg und Ansbach erneuert werden soll und in diesem Zusammenhang die schienenfreien Bahnsteigzugänge in den Bahnhöfen Uffenheim und Oberdachstetten geschaffen werden sollen Nach eingehender Erläuterung werden auf Antrag des Vorsitzenden, die vorgestellten Baumaßnahmen begrüßt, die eingehausten Rampenzugänge befürwortet, der Zeitplan zustimmend zur Kenntnis genommen und das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
• Im Rahmen der Hochwasserfreilegung wird es erforderlich zwei Schutzdämme zu errichten. Für die Genehmigung ist es notwendig, an beiden geplanten Standorten eine artenschutzrechtliche Prüfung vornehmen zu lassen. Im Bereich der Bauschuttdeponie Custenlohr ist es zusätzlich erforderlich eine sog. FFH- Verträglichkeitsabschätzung durchzuführen, da hier zukünftig das Natura 2000- Gebiet am Custenlohrer Wald betroffen sein wird. Es wurden vier verschiedene Büros angefragt. Den Zuschlag erhielt für beide Vorhaben das Büro Burkard Pfeiffer aus Buckenhof zum geprüften Gebot von 5.990,46 €uro bzw. 9.712,78 €uro. Die Entscheidung wurde als Eilmaßnahme des ersten BGM Schöck durchgeführt, da ansonsten eine wichtige Frist verstrichen wäre und die Beobachtung so nicht rechtzeitig hätte begonnen werden können. Aufzeichnungsbeginn ist in der Regel der Beginn der Brut im Frühjahr.
• Herr Stellwag legte als kaufmännischer Leiter der Stadtwerke Uffenheim den Jahresabschluss 2012 im Finanzausschuss vor. Dieser endete im Jahr 2012 mit einer Bilanzsumme von 9.178.460,57 und einem Verlust von 99.809,54 Euro. Dieser entsteht, weil für die kommenden Jahre eine Rückstellung in Höhe von 260.000 €uro erfolgt ist, um die Wasserpreissenkung abzufedern.
Allzeit gut informiert durch Ihre SPD- Fraktion
Ihr Stadtrat Andreas Schober